Project, Program & Project Portfolio Management
Ihre Anforderungen
Sie müssen die organisatorischen, technischen und kommerziellen Herausforderungen von Digitalisierungs-, Transformations- und Outsourcingprojekten bewältigen und benötigen Hilfestellung bei der Steuerung komplexer Projekte und Programme. Ihr Project Portfolio ist auf Ihre Unternehmensziele, Ihr Service Portfolio und Ihre Ressourcen auszurichten.
Kritische Projekte brauchen Ihre Aufmerksamkeit, um wieder in ruhigeres Fahrwasser zu gelangen und möglichst wirtschaftlich zu bleiben.
Zudem wollen Sie die Einhaltung vertraglicher Vereinbarungen sichern, Ihre Ansprüche und Rechte durchsetzen und unberechtigte Änderungen und Nachforderungen im Projektverlauf abwehren.
Sie benötigen die Unterstützung eines erfahrenen Project & Program Managers zur Steuerung Ihrer Projekte oder als Coach.
Herausforderungen
Komplexe Projektvorhaben führen aus diversen Gründen oft nicht zum Erfolg. Ziele werden nicht erreicht, Budgets und Termine überschritten sowie Leistungen nicht vereinbarungsgemäß erbracht.
Viele Projekte starten schon mit unrealistischen Vorgaben und einer unzureichenden Planung. Probleme in der Umsetzung sind die Folge. Projektergebnisse sind dann oft nur eingeschränkt nutzbar, im Zweifel sogar unwirtschaftlich. Zudem werden erhöhte Folgekosten im Projektverlauf und im operativen Betrieb maßgeblich bereits in den Planungs- und Umsetzungsphasen der Projekte verursacht. Hier ist ein erfahrenes Projektmanagement gefordert.
Änderungen der Ziele, Anforderungen und Rahmenbedingungen als auch der Leistungen und Termine im Projektverlauf führen oft auch zu unterschiedlicher Vertragsauslegung hinsichtlich gegenseitiger Rechte und Pflichten. Ein professionelles Project Management im Einklang mit dem Contract Management und Claim Management sorgt hier von vornherein für Entspannung und klare Verhältnisse.
Die gegenseitige Abhängigkeit der Projekte in Programmen und die damit potentiell deutlich steigende Komplexität benötigen beim Program Manager noch deutlich mehr Erfahrung, Seniorität und Durchsetzungsfähigkeit.
Das Management des Projektportfolios unter Beachtung der Unternehmensziele, Managementvorgaben, Kundenanforderungen und knappen Ressourcen benötigt darüber hinaus noch eine strategische und politische Sichtweise, um individuelle Projektanforderungen mit den übergreifenden Unternehmens- bzw. Verwaltungszielen zu harmonisieren. Und die Projekte im Einklang mit dem Ressourcenbedarf von Betrieb und Linie durchzusetzen.
Sparen Sie Zeit, Kosten und Nerven.
Mit mehr als 25 Jahren Projekt- und Managementerfahrung biete ich meinen Kunden diese versierte Beratungsqualität.
Nicht nur die erfolgreiche eigenständige Leitung von über 100 Programmen und Projekten, sondern auch die fachliche und kaufmännische Verantwortung für über 250 Projekte als Profit Center Leiter und Interim Manager sprechen eine deutliche Sprache.
Renommierte Kunden aus Wirtschaft und Verwaltung sowie internationale Unternehmensberatungen und IT-Konzerne vertrauen daher seit langem auf meine branchen- und themenübergreifende Expertise und Erfahrung.
Sie schätzen neben meiner norddeutschen Verbindlichkeit besonders die Fähigkeit, kritische Situationen so zu bewältigen, dass die Klippen im Projektgeschäft umschifft und ihre Projekte zum Erfolg werden.
Die notwendigen Softskills wie
dürfen Sie voraussetzen.
Ich verfüge über langjährige und umfangreiche Erfahrungen im Project Management zu folgenden Themen
Teilweise Mehrfachnennung durch Themenüberschneidungen
30
IT Strategie
Digitalisierung
Transformation
50
IT Governance
IT Service Management
7
IT Outsourcing
Transition & Transformation
Resourcing
70
Supplier / Provider Management
Lieferantenmanagement
30
Strategischer Einkauf
Ausschreibungen
Vergabeverfahren
250
Angebotsmanagement
Vertragsmanagement
Claim Management
30
Organisations- und
Managementberatung
Business Process Management
Change Management
20
Anforderungsmanagement
Softwareauswahl
Entwicklung & Customizing
Schulung, Test & Rollout
110
Projektleitung
Programmleitung
Portfolio Manager
Unterstützung Ihres Managements durch
Gesamt- oder Teilprojektleitung auf Basis etablierter Standards
Coaching der Projektmanager und/oder des Managements bei der Planung und Steuerung relevanter Vorhaben sowie zur Bewältigung kritischer Situationen
Analyse Ihrer Organisation, Prozesse, Instrumente, Aktivitäten und Projekte
Vorschläge zur Optimierung und Fokussierung auf Zielkonformität und Wirtschaftlichkeit inkl. Umsetzungsbegleitung
Verantwortung oder Unterstützung im
Project Management auf Basis
Optionale Services sind
Projektübergreifendes Program Management für komplexe Großvorhaben auf Basis internationaler Standards wie
Optionale Services sind
Project Portfolio Management auf Basis internationaler Standards wie
Optionale Services sind
Steuerung und Controlling für die
Project Management Office für komplexe Großvorhaben
Optionale Services sind
Projektbegleitende Überwachung einer vertragskonformen Leistungserbringung sowie die Behandlung (un)erwünschter Änderungen im Projekt
Prüfung, Verhandlung, Durchsetzung bzw. Abwehr von Contract Change Requests und Claims
Optionale Services sind
Weitere Informationen finden sie unter den Leistungsangeboten für das Contract & Commercial Management und das IT Claim Management
Vorbereitung, Durchführung und Leitung von Beschaffungen für den Einkauf von IT, Services, Outsourcing und Projekten.
Optionale Services sind
Kombinieren Sie je nach Projektanforderung die besten Ansätze aus verschiedenen Welten.
Frank Rugen
Inhaber der GOSECO Management Consulting
Sie entscheiden über die
PRINCE2 ist der internationale Project Management Standard der AXELOS (eines Joint Ventures der Capita und des Cabinet Office (UK)). Im Gegensatz zu ICB und PMBOK wird mit PRINCE2 ein definiertes Prozess- und Vorgehensmodell vorgegeben. Zudem finden der Projektnutzen, Projektrisiko und Projektumfang sowie die Einbindung des Managements in die Gesamtverantwortung deutlich mehr Beachtung.
PRINCE2 wird ergänzt um Standards zum Portfolio Management, Programme Management, Project Risk Management, Value Management und PMO.
PRINCE2 Agile ist keine eigenständige Methode, sondern die agile Ergänzung von PRINCE2. Es verbindet den PRINCE2-Ansatz einer stärkeren Einbindung und Verantwortung des Managements mit der operativen Performance und Flexibilität agiler Methoden wie etwa SCRUM.
Ich bin langjährig zertifizierter PRINCE2 Practitioner.
PMBOK (A Guide to the Project Management Body of Knowledge (PMBOK Guide)) des Project Management Institute (PMI) ist der US-amerikanische Standard für Project Management und definiert Best Practice zum Project Management.
PMBOK definiert Prozesse, folgt jedoch keinem expliziten Vorgehensmodell wie PRINCE2.
Der internationale Standard ISO 21500 und die deutsche Industrienorm DIN ISO 21500:2016-02 basieren in wesentlichen Teilen auf PMBOK.
PMBOK wird u.a. ergänzt um Standards zu den Themen Portfolio Management, Program Management und Project Risk Management.
Die Individual Competence Baseline (ICB) ist der internationale Standard der International Project Management Asociation (IPMA). Deutsche Partnergesellschaft ist die Deutsche Gesellschaft für Projektmanagement (GPM).
Ursprünglich beschränkt auf die ICB, hat die IPMA mit Project Excellence Baseline (PEB) und der Organisational Competence Baseline (OCB) zwei weitere, die ICB ergänzende Standards veröffentlicht.
PEB richtet sich an das Senior Management sowie Projekt-, Programm- und Portfolioorgansationen.
OCB zielt auf ein besseres Projekt-, Programm- und Portfoliomanagement im Gesamtkontext des Unternehmens.
Die DIN 69901 und DIN ISO 21500:2016-02 sind die deutschen Industrienormen für Projektmanagement.
Die DIN ISO 21500 basiert auf ISO 21500 und somit in wesentlichen Teilen auf dem PMBOK des PMI.
DIN 69909 ergänzt die DIN 69901 um Multiprojektmanagement (Management von Projektportfolios, Programmen und Projekten).
Scrum ist neben Kanban eines der wesentlichen agilen Vorgehensmodelle im Projekt- und Produktmanagement insbesondere zur performanten Umsetzung agiler Transformations-, Digitalisierungs- und Softwareentwicklungsprojekte.
Large-Scale Scrum (LeSS) und Scrum at Scale dienen der Skalierung von Agilität in komplexen und großen Organisationen und Projekten. Das Scaled Agile Framework (SAFe) ist ein offenes Framework zur unternehmensweiten Umsetzung von Lean- und Agile-Methoden in großen Organisationen.
Der Flexibilität agiler Methoden und Konzepte stehen Restriktionen im Rahmen von Werkverträgen gegenüber (Produkthaftung, Abnahme, Durchsetzung vertraglicher Ansprüche). Diese sind in der vertraglichen Gestaltung zu beachten.
Das V-Modell®XT ist ein Vorgehensmodell zum Planen und Durchführen von Systementwicklungsprojekten in der öffentlichen Verwaltung, Unternehmen und im militärischen Umfeld. In der Bundesverwaltung besitzt es Regelungscharakter, d.h. es wird empfohlen, das V-Modell XT einzusetzen und als Vertragsgrundlage anzuwenden. Besonderheiten der öffentlichen Verwaltung werden aufgrund des breiten Branchenfokus nicht berücksichtigt.
Hierzu dient das V-Modell XT Bund als eine auf behördliche Bedarfe angepasste Erweiterung des V-Modell XT.
Das V-Modell XT Bund integriert Schnittstellen zu weiteren bundesrelevanten Standards der öffentlichen Hand wie WiBe 5, UfAB oder BSI-Grundschutz. Ergänzend werden behördentypische Rollen, das Corporate Design des Bundes und der Übergang in den IT-Betrieb berücksichtigt.
Die S-O-S-Methode ist die Standardmethodik für IT-Großprojekte in der Bundesverwaltung. Verantwortlich ist das Kompetenzzentrum Großprojektmanagement (CC GroßPM) der Bundesstelle für Informationstechnik (BIT) des Bundesverwaltungsamtes (BVA), ab 01/2016 überführt in das Informationstechnikzentrum Bund (ITZBund) im Ressort des Bundesministerium der Finanzen (BMF).
S-O-S steht für die Behandlung der Themen
im Rahmen von IT-Großprojekten in der Bundesverwaltung.
Je nach Branche, Unternehmen und Einsatzschwerpunkt favorisieren Kunden unterschiedliche Project Management Standards. In über 250 Projekten habe ich dabei alle gängigen Standards wie PRINCE2 (als zertifizierter PRINCE2 Practitioner), PMBOK, ICB und agile Methoden wie Scrum kunden- bzw. projektspezifisch eingesetzt.
Sämtliche Methoden haben dabei ihre spezifischen Vor- und Nachteile. Das starre Festhalten an nur einer Methode ist somit oft unwirtschaftlich und nicht zielführend. Wie so oft im Leben ist die richtige Mischung der eingesetzten Mittel entscheidend. Erst eine gezielte Kombination klassischer und agiler skalierbarer Modelle bringt den Erfolg im Projekt, um Flexibilität, Performance, Ergebnis- und Vertragssicherheit zu kombinieren.
Neben der Beherrschung dieser Standards wesentlich für Sie ist jedoch meine über 25-jährige Erfahrung in der Leitung komplexer Projekte und Programme. Die dabei gewonnenen Management- und Kommunikationserfahrungen zur erfolgreichen Umsetzung und in der Bewältigung kritischer Situationen kommen auch Ihren Projekten zugute.
Zu guter Letzt sind erfolgreiche Projekte immer auch Ergebnis erfolgreicher Teamarbeit. Der Faktor Mensch ist entscheidend für Qualität und Wirtschaftlichkeit Ihrer Projekte.
Sie benötigen Unterstützung.
Ich biete Ihnen ein ausgesuchtes Portfolio zum Project Management.
Sprechen Sie mich gerne jederzeit an.
In einem ersten unverbindlichen Beratungsgespräch klären wir Ihre inhaltlichen und zeitlichen Anforderungen sowie die mögliche Vorgehensweise zu Ihrer Unterstützung.
Sie benötigen Unterstützung.
Ich biete Ihnen ein ausgesuchtes Portfolio zum Project Management.
Sprechen Sie mich gerne jederzeit an.
In einem ersten unverbindlichen Beratungsgespräch klären wir Ihre inhaltlichen und zeitlichen Anforderungen sowie die mögliche Vorgehensweise zu Ihrer Unterstützung.